ADOLF VON HARNACK

MARCION: DAS EVANGELIUM VOM FREMDEN GOTT
Beilage II, Seite 31*—39*


Zurück zur Inhaltsverzeichnis
Voriges Kapitel
Nächstes Kapitel

31*


Beilage II: Cerdo und Marcion.

    I r e n a e u s   I, 27, 1: Κέρδων δέ τις (voran stehen die Ebioniten und Nikolaiten) ἀπὸ τῶν περὶ τὸν Σίμωνα τὰς ἀφορμὰς λαβὼν καὶ ἐπιδημήσας ἐν τῇ Ῥώμῃ ἐπὶ ‛Yγίνου ὄγδοον κλῆρον τῆς ἐπισκοπικῆς διαδοχῆς ἀπὸ τῶν ἀποστόλων ἔχοντος ἐδίδαξε τὸν ὑπὸ τοῦ νόμου καὶ προφητῶν κεκηρυγμένον θεὸν μὴ εἶναι πατέρα τοῦ κυρίου ἡμῶν Ἰησοῦ Χριστοῦ τὸν μὲν γὰρ γνωσίζεσθαι, τὸν δὲ ἀγνῶτα εἶναι, καὶ τὸν μὲν δίκαιον, τὸν δὲ ἀγαθὸν ὑπάρχειν. δεξάμενος δὲ αὐτὸν Μαρκίων ὁ Ποντικὸς ηὔξησεν τὸ διδασκαλεῖον ἀπηρυθριασμένως βλασφημῶν.

    Griechisch bei Euseb., h. e. IV, 11 und z. T. auch bei Hippolyt, Philos. VII, 37 u. a. — 3 ὄγδοον ist für Iren. richtig, obgleich Iren. Lat. u. Euseb. ἔνατον bieten — 7 ἐγνῶσθαι ... ἄγνωστον Hippol.
    I r e n a e u s   III, 4, 3: Κέρδων δ’ ὁ πρὸ Μαρκίωνος καὶ αὐτὸς (wie Valentin) ἐπὶ Ὑγίνου, ὃς ἦν ὄγδοος ἐπίσκοπος, πολλάκις εἰς τὴν ἐκκλησίαν ἐλθὼν καὶ ἐξομολογούμενος οὕτως διετέλεσε, ποτὲ μὲν λαθροδιδασκαλῶν, ποτὲ δὲ πάλιν ἐξομολογούμενος, ποτὲ δὲ ὑπό τινων ἐλεγχόμενος ἐφ’ οἷς ἐδιδασκε κακῶς καὶ ἀφιστάμενος τῆς τῶν ἀδελφῶν συνοδίας. „Marcion autem illi succedens invaluit sub Aniceto.”
    Griechisch bei Euseb., h. e. IV, 11—2 ὄγδοος Iren. Lat., ἔνατος Euseb., Cypr. ep. 74, 2 und Pseudotert., Carmen III, 293 — 4 πάλιν fehlt bei Iren. Lat. — 5 ὑπό τινων fehlt bei Euseb. — 6 ἀδελφῶν Euseb., religiosorum hominum (= θεοσεβῶν) Iren. Lat., wahrscheinlich richtig.
    T e r t u l l.,   adv. Marc. I, 2: „Marcion habuit et Cerdonem quendam informatorem scandali huius, quo facilius duos deos caeci perspexisse se existimaverunt”. Cf. I, 22: „(,Bonus deus‘) a Tiberio, immo, quod verius, a Cerdone et Marcione”; III, 21: „Nullo adhuc Cerdone, nedum Marcione”; IV, 17: „Nec Marcion aliquid boni de thesauro Cerdonis malo protulit”.
    P s e u d o t e r t u l l.,   adv. omnes haereses 6: „Accedit his (scil. Valentino et discipulis eius) Cerdo quidam. hic introducit


32* Beilage II: Cerdo und Marcion

initia duo, i. e. duos deos, unum bonum et alterum saevum, bonum superiorem, saevum huius mundi creatorem. hic prophetias et legem repudiat, deo creatori renuntiat, superioris dei filium Christum venisse tractat, hunc in substantia carnis negat, in phantasmate solo fuisse pronuntiat nec omnino passum, sed quasi passum, nec ex virgine natum, sed omnino nec natum. resurrectionem animae tantummodo probat, corporis negat. solum evangelium Lucae nec tamen totum recipit. apostoli Pauli neque omnes neque totas epistolas sumit. Acta Apostolorum et Apocalypsin quasi falsa reicit. post hunc discipulus ipsius emersit, Marcion”.
    Hippol., Philos. VII, 10: Τίνα Κέρδωνι ἔδοξε, καὶ αὐτῷ τὰ Ἐμπεδοκλέους εἰπόντι καὶ κακῶς προβιβάσαντι τὸν Μαρκίωνα. VII, 37: Κέρδων δέ τις καὶ αὐτὸς ἀφορμὰς ὁμοίως παρὰ τούτων λαβὼν καὶ Σίμωνος, λέγει τὸν ὑπὸ Μωσέως καὶ προφητῶν θεὸν κεκηρυγμένον μὴ εἶναι πατέρα Ἰησοῦ Χριστοῦ τοῦτον μὲν γὰρ ἐγνῶσθαι, τὸν δὲ τοῦ Χριστοῦ πατέρα εἶναι ἄγνωστον, καὶ τὸν μὲν εἶναι δίκαιον, τὸν δὲ ἀγαθόν˙ τούτου δὲ τὸ δόγμα ἐκράτυνε Μαρκίων κτλ. X, 19: Μαρκίων ὁ Ποντικὸς καὶ Κέρδων ὁ τούτου διδάσκαλος καὶ αὐτοὶ ὁρίζουσιν εἶναι τρεῖς τὰς τοῦ παντὸς ἀρχάς, ἀγαθόν, δίκαιον, ὕλην.
    Epiphan., haer. 41, 1: Κέρδων τις τούτους (die Archontiker) καὶ τὸν Ἡρακλέωνα διαδέχετει ἐκ τῆς αὐτῆς ὢν σχολῆς, ἀπὸ Σίμωνός τε καὶ Σατορνίλου λαβὼν τὰς προφάσεις. οὗτος μετανάστης γίνεται ἀπὸ τῆς Συρίας καὶ ἐπὶ τὴν Ῥώμην ἐλθών ... Ὁ Κέρδων ἐν χρόνοις Ὑγίνου γέγονεν ἐπισκόπου, τοῦ ἔνατον κλῆρον ἄγοντος ἀπὀ τῆς τῶν περὶ Ἰάκωβον καὶ Πέτρον καὶ Παῦλον ἀποστόλων διαδοχῆς ... Δύο καὶ οὗτος ἀρχὰς κεκήρυχεν τῷ βίῳ καὶ δύο δῆθεν θεούς, ἕνα ἀγαθὸν καὶ [ἕνα] ἄγνωστον τοῖς ἅπασιν, ὃν καὶ πατέρα τοῦ Ἰησοῦ κέκληκεν, καὶ ἕνα τὸν δημιουργόν, πονηρὸν ὄντα καὶ γνωστόν, λαλήσαντα ἐν τῷ νόμῳ καὶ [ἐν] τοῖς προφήταις φανέντα καὶ ὁρατὸν πολλάκις γενόμενον˙ μὴ εἶναι δὲ τὸν Χριστὸν γεγεννημένον ἐκ Μαρίας μηδὲ ἐν σαρκὶ πεφηνέναι, ἀλλὰ δοκήσει ὄντα καὶ δοκήσει πεφηνότα, δοκήσει δὲ τὰ ὅλα πεποιηκότα καὶ αὐτὸς δὲ σαρκὸς ἀνάστασιν ἀπωθεῖται, παλαιὰν δὲ ἀπαγορεύει διαθήκην τήν [τε] διὰ Μωυσέως καὶ τῶν προφητῶν, ὡς ἀλλοτρίαν οὖσαν θεοῦ. ἐληλυθέναι δὲ τὸν Χριστὸν ἀπὸ τῶν ἄνωθεν ἐκ τοῦ ἀγνώστου πατρὸς εἰς ἀθέτησιν τῆς τοῦ κοσμοποιοῦ καὶ δημιουργοῦ ἐνταῦθα, φησίν, ἀρχῆς καὶ τυραννίδος, ὥσπερ ἀμέλει καὶ πολλαὶ τῶν αἱρέσεων ἐξεῖπαν. ὀλίγῳ δὲ τῷ χρόνῳ οὗτος ἐν Ῥώμῃ γενόμενος μεταδέδωκεν αὐτοῦ τὸν ἰὸν Μαρκίωνι˙ διόπερ τοῦτον ὁ Μαρκίων διεδέξατο. haer. 41, 3: λέγει δὲ ὁ ᾐλίθιος καὶ τὸν νόμον καὶ τοὺς προφήτας τῆς


33* Beilage II: Cerdo und Marcion

φαύλης καὶ ἐναντίας εἶναι ἀρχῆς, τὸν δὲ Χριστὸν τῆς ἀγαθῆς ... Καὶ πολλά μοι ἔστι περὶ μαρτυριῶν λέγειν, καθὼς συναγείρας σχολὴν ἑαυτῷ ἐποίησεν ὁ ἐπὶ συγκυρήματι πονηρῷ τῷ κόσμῳ ἐπιβλαστήσας καὶ πλανήσας τοὺς ὑπ’ αὐτοῦ πεπλανημένους. haer. 42, 1: Μαρκίων ἐχ τούτου τοῦ προειρημένου Κέρδωνος τὴν πρόφασιν εἰληφώς. 42, 1: M., von der römischen Gemeinde abgewiesen, προσφεύγει τ. Κέρδωνος αἱρέσει. haer. 42, 3: Ἔλαβε (ὁ Μαρκίων) τὴν πρόφασιν παρὰ τοῦ προειρημένου Κέρδωνος, γόητος καὶ ἀπατηλοῦ. καὶ αὐτὸς μὲν γὰρ δύο κηρύττει ἀρχάς, προσθεὶς δὲ πάλιν ἐκείῳ, φημὶ τῷ Κέρδωνι, ἕτερόν τι παρ’ ἐκεῖνον δείκνυσι, λέγων τρεῖς εἶναι ἀρχάς. Haer. anacph. p. 142: Κερδωνιανοί, οἱ ἁπὸ Κέρδωνος τοῦ Ἡρακλέωνος διαδεξαμένου τὴν μετοχὴν τῆς πλάνης, ἀπὸ δὲ τῆσ Συρίας εἰς Ῥώμην μεταναστάντος καὶ κήρυγμα ἑαυτοῦ ἐκθεμένου ἐν χρόνοις Ὑγίνου ἐπισκόπου. δύο δὲ ἀρχὰς κηρύττει οὗτος ἐναντίας, μὴ εἶναι δὲ τὸν Χριστὸν γεννητόν, ὁμοίως τε νεκρῶν ἀνάστασιν ἀθετῶν καὶ τὴν παλαιὰν διαθήκην.
    Filastrius, haer. 44 (nach Herakleon, Markus, Kolarbasus): „Cerdon autem quidam surrexit post hos, peius suis doctoribus praedicans. qui cum venisset Romam de Syria, ausus est dicere duo esse principia, id est unum deum bonum et unum malum, et deum quidem bonum bona facere, et malum mala; Iesum autem salvatorem non natum adserit de virgine nec apparuisse in carne, sed de caelo descendisse et putative visum fuisse hominibus ¹, qui non videbatur, inquit, vere, sed erat umbra; unde et putabatur quibusdam pati, non tamen vere patiebatur. haer. 45: Marcion autem discipulus eius” etc.
    Was   E u s e b i u s   (Chron. Arm. S. 221   K a r s t:   Unter des Hyginus römischem Bistum kamen Valentinus, der Sektenstifter, und Cerdo, Vorsteher der Marcionitensekte, nach Rom”; Chron. Hieron. S. 202   H e l m:   „Sub Hygino Romanae urbis episcopo Valentinus haeresiarches et Cerdo, magister Marcionis, Romam venerunt”),   T h e o d o r e t   (haer. fab. I, 24: Μαρκίων καὶ Κέρδων, ὁ τούτου διδάσκαλος ... ὁ Κέρδων ἐγένετο ἐπὶ Ἀντωνίνου τοῦ πρώτου),   C y p r i a n   (ep. 74, 2: „Marcionis magister Cerdon sub Hygino episcopo, qui in urbe nonus fuit, Romam venit, quem Marcion secutus”),   F i r m i l i a n   (Cypr., ep. 75, 5: „Marcion, Cerdonis discipulus, invenitur sero post apostolos”),
—————
    ¹ sed de caelo ..... et: ne de celo ... sed A, nec de caelo .... sed B   M a r x.


34* Beilage II: Cerdo und Marcion

P s e u d o t e r t u l l i a n ¹   und   S y n c e l l u s ²   bringen, ist aus Irenäus geflossen ³.

—————

    Justin, Clemens und Origenes berichten nichts über Cerdo; aber auch Tertullian hat augenscheinlich nichts von ihm gewußt; denn das Wenige, was er bringt, muß aus seiner Lektüre des Irenäus abgeleitet werden, da es ganz farblos ist und dadurch verrät, daß es aus einer sekundären Quelle stammt. Dieses Nicht-Wissen Tert.s ist von Wichtigkeit, da er sich doch so viel mit M. beschäftigt hat. Auch in dem „Brief” M.s kann nichts über ihn gestanden haben, und vor allem — d i e   K i r c h e   M a r c i o n s   h a t   a u g e n s c h e i n l i c h   v o l l s t ä n d i g   ü b e r
—————
    ¹ Carmen adv. Marc. I, 41: „Haec vobis per Marcionem, Cerdone magistro | Terribilis refuga adtribuit fera munera mortis”; III, 282 ff: „Sextus Alexander Sixto commendat ovile | Post expleta sui qui lustri tempora tradit | Telesforo; excellens hic erat martyrque fidelis | Post illum socius legis certusque magister, | Cum vestri sceleris socius, praecursor et auctor | Advenit Romam Cerdo, nova vulnera gestans, | Detectus, quoniam voces et verba veneni | Spargebat furtim: quapropter ab agmine pulsus | Sacrilegum genus hoc genuit spirante dracone. | Constabat pietate vigens ecclesia Romae | Composita a Petro, cuius succesor et ipse | Iamque loco nono cathedram suscepit Hyginus”. Die Verbindung Cerdos mit Telesforus wird aus Tert., de praescr. 30 geflossen sein (s. o.).
    ² P. 662, 13: Κατὰ τοὺς χρόνους Ὑγίνου καὶ Πίου ἐπισκόπων ἕως Ἀνικήτου Οὐαλεντιανὸς καὶ Κέρδων, ἀρχηγοὶ τῆς Μαρκίωνος αἱρέσεως, ἐπὶ Ῥώμης ἐγνωρίζοντο.
    ³ Die späteren Häreseologen verdienen keine Erwähnung; doch sei als Probe verzeichnet, daß der „Prädestinatus” haer. 21 ff Marcion, Apelles, Cerdo ordnet, dem M. zwei Prinzipien beilegt (gut und böse), aber bemerkt, daß Epiph. ihm drei Prinzipien beilege, doch schreibe Eusebius (s. bei Rhodon) diese nicht dem M. selbst zu, sondern einem gewissen Synerus. (Dies nach Augustin, haer. 22.) Über Cerdo wird dann nach Irenäus und Hippolyt berichtet (doch ist das auch dem Augustin entnommen) und dazu mitgeteilt: „Contra hunc suscepit sanctus Apollonius episcopus Corinthiorum eumque omni cum synodo orientali damnavit.” Das ist Fabelei. Merkwürdig ist, daß noch der 4. Kanon der 2. Synode von Braga (i. J. 563) des Cerdo vor Marcion, Manichäus und Priszillian gedenkt. Ein Jahrhundert vorher hat Leo I (ep. 15, 4) den Doketismus der Priszillianer auf Cerdo und Marcion zurückgeführt. Auf Eusebius’ Chronik geht die Nachricht des armenischen Chronisten Samuel zurück, Valentin und Cerdo seien vier Jahre vor dem Tode Hadrians nach Rom gekommen.


35* Beilage II: Cerdo und Marcion

i h n   g e s c h w i e g e n.   Niemand hat jemals, soviel wir wissen, von M. selbst ¹ oder von seinen Anhängern ein Wort über Cerdo gehört; Marcion   u n d   n u r   e r,   gilt ihnen als der gefeierte Stifter der wahren christlichen Kirche, und nicht einmal als Vorläufer haben sie Cerdo gelten lassen. Diese Erkenntnis muß dem entgegengesetzt werden, was Irenäus und Hippolyt,   d i e   e i n z i g e n   Z e u g e n,   d i e   w i r   f ü r   C e r d o   b e s i t z e n,   über das Verhältnis M.s zu Cerdo berichten. Für die Schätzung kommt nur jener in Betracht; denn dieser hat jenen gelesen, und es ist anzunehmen, daß er seine Schätzung Cerdos von ihm übernommen hat.
    Das πρῶτον ψεῦδος, das sich Irenäus hat zu Schulden kommen lassen, liegt darin, daß er M.s   K i r c h e   als „Schule” (διδασκαλεῖον) behandelt, die Cerdo gestiftet und M. (als sein Diadoche im Lehramt) verstärkt habe. Er überträgt damit in ganz unstatthafter Weise auf M.s Schöpfung die Schulorganisation. Sobald man aber festhält, daß diese Schöpfung eine große, das Reich umspannende   K i r c h e   war — und niemand kann das bezweifeln —, so wird die Behauptung des Irenäus, M. sei der Diadoche Cerdos, einfach hinfällig. Es kann sich nur darum handeln, ob und welche sekundäre Einflüsse M.s   L e h r e   von Cerdo erhalten hat, bezw. was Cerdo gelehrt hat.
    Gewiß schöpfte Irenäus aus einer guten römischen Quelle — man darf annehmen, daß es sozusagen eine offizielle war —; denn das beweisen die genauen Angaben über die Zeit der Ankunft Cerdos in Rom ², über sein wechselndes Verhältnis zur römischen Gemeinde, über Verhandlungen, die mit ihm geführt worden sind, und über sein schließliches Ausscheiden. Cerdo muß unzweifelhaft ein Häretiker gewesen sein, der bedeutend genug war, um die römische Gemeinde ein paar Jahre lang zu beunruhigen. Aber stand in dieser Quelle wirklich, daß Cerdo zwei Götter unterschieden hat, den   e r k e n n b a r e n   und   g e r e c h t e n   Gott des A.T.s und den   u n e r k e n n b a r e n   und   g u t e n   Gott, den Vater Jesu Christi? Dies und nicht mehr
—————
    ¹ Auch in den „Antithesen” kann nichts über Cerdo gestanden haben; sonst hätte es Tert. hervorgeholt.
    ² Daß er ἀπὸ τῶν περὶ τὸν Σίμωνα τὰς ἀφορμὰς ἔλαβε, ist eine unerhebliche Angabe des Irenäus.


36* Beilage II: Cerdo und Marcion

sagt Irenäus von der Lehre Cerdos; aber es genügt, um M. nahezu die Originalität zu nehmen. Nach Tertulliam (I, 19) war das „proprium et principale opus Marcionis“ die Trennung von Gesetz und Evangelium und damit die Trennung des Gottes des Moses und der Propheten von dem Vater Jesu Christi,   d e s   G e r e c h t e n   v o n   d e m   G u t e n.   Wenn schon Cerdo so gelehrt hat, was bleibt für M. übrig? Notwendig entsteht hier der Verdacht, daß Irenäus die Hauptlehre M.s einfach auf Cerdo übertragen hat, weil er in seiner Quelle gelesen, daß Cerdo als Lehrer Marcion beeinflußt hat; denn eine Beziehung zwischen beiden Häretikern muß allerdings dort gestanden haben ¹.
    An sich ist es schon nicht wahrscheinlich, daß in einer chronikartigen Quelle — denn als solche muß man sich die Vorlage des Irenäus denken — ein so präziser Bericht über Cerdos Lehre gestanden hat, wie der oben angeführte Satz ihn enthält. Entweder hat dort nichts gestanden oder mehr; um dies zu entscheiden, ist Hippolyts Zeugnis heranzuziehen.
    Hippolyt hat den Irenäus gelesen, das ist sicher ². Aber ebenso sicher ist, daß er neben ihm noch eine Quelle benützt hat, wie die bei Irenäus fehlende Angabe beweist, Cerdo sei aus Syrien nach Rom gekommen. Festzustellen, was in dieser Quelle gestanden hat, ist nicht ganz einfach, weil die drei Zeugen des Syntagmas, auf dessen Zeugnis es allein ankommt, stark auseinandergehen, Filastrius auch den Epiphanius eingesehen hat und dieser sowohl vom Syntagma Hippolyts als auch von Irenäus abhängig ist und dazu in seiner Weise durch Ausspinnungen usw. fabuliert ³. Ganz deutlich ist ferner, daß Pseudotertullian auf eigene Hand den Cerdo noch dreister für Marcion substituiert,
—————
    ¹ Eventuell hat schon die Quelle selbst das Verhältnis übertrieben.
    ² In seiner unwürdigen Buchmacherei hat er sogar in der „Refutatio“ wider eigenes besseres Wissen (s. das Syntagma) einfach den Irenäus abgeschrieben.
    ³ Zu den Fabeleien gehört, daß Cerdo der Diadoche der Archontiker und Herakleons sei, zugleich aber sich an Simon Magus und Satornil angelehnt habe, ferner daß er nur kurze Zeit in Rom gewirkt hatte, als er dem M. die Nachfolgeschaft übergab (aus den chronologischen Angaben für beide herausgesponnen), weiter der Satz (41, 3) καὶ πολλά μοι ἔστι περὶ μαρτυριῶν λέγειν κτλ., sodann die Erzählung, M. habe sich infolge seiner Ablehnung seitens der römischen Presbyter zu Cerdo geflüchtet


37* Beilage II: Cerdo und Marcion

wenn er schreibt: „Solum evangelium Lucae, nec tamen totum recipit. apostoli Pauli neque omnes neque totas epistulas sumit. Acta Apostolorum et Apocalypsin quasi falsa reicit“. Unter solchen Umständen muß man hier bei Bestimmung dessen, was im Syntagma Hippolyts gestanden hat, besonders vorsichtig sein. Die genaue Prüfung ergibt, daß Cerdo nach der Hippolyt vorliegenden Quelle allerdings zwei Götter gelehrt hat, aber einen   g u t e n   und einen   b ö s e n   (Filast.: „unum deum bonum et unum malum“, Pseudotert.: „unum bonum et alterum saevum“, Epiph.: ἕνα ἀγαθὸν καὶ ἕνα τὸν δημιουργὸν πονηρὸν ὄντα); der Gute hat (nach Filastr.) das Gute geschaffen, der Böse das Böse (nach Epiph. und Pseudotert. ist dieser der Weltschöpfer).   D a s   i s t   d e r   b e k a n n t e   g n o s t i s c h e   G e g e n s a t z   u n d   n i c h t   d e r   M a r c i o n s‚   den Irenäus also zu Unrecht hier eingeführt hat. Daß Cerdo das A.T. verworfen hat, ist ebenfalls gemeingnostisch und eine einfache Konsequenz der Zweigötter-Lehre. Ferner hat er nach der Quelle streng doketisch gelehrt (wie Satornil) und daher Jesus nicht geboren werden, sondern ihn als himmlische Erscheinung in einem Scheinleib auftreten und als bloßes Phantasma leiden lassen. Da M. in bezug auf den Erlöser ebenso lehrte, wird vielleicht hier die Abhängigkeit M.s von Cerdo zu suchen sein ¹.
    Was aber den Gegensatz des bekannten und unbekannten Gottes betrifft, den Irenäus für Cerdo feststellt, so mag diese Angabe richtig sein; aber sie deckt sich nicht mit den beiden Gottheiten M.s. Das Charakteristische nämlich für M.s neuen Gott ist nicht, daß er der Unbekannte,   s o n d e r n   d a ß   e r   d e r   F r e m d e   i s t.   Diese Lehre findet sich aber bei keinem Gnostiker und zerstört die gnostische Grundlehre, daß der unbekannte Gott dem menschlichen Geiste nicht fremd ist, dieser vielmehr zu ihm gehört und lediglich von der Verdunkelung
—————
(42, 1), und habe den zwei Prinzipien Cerdos ein drittes hinzugefügt. Auch eine besondere Sekte der Cerdonianer, an sich nicht unwahrscheinlich, ist bei Epiphanius nur eine Folgerung.
    ¹ Im Texte (Kap. VI § 2) habe ich vermutungsweise eine Abhängigkeit M.s von Cerdo bei der Lehre von der Materie und vom Fleisch geäußert, aber hinzugefügt, daß sich diese Marcionitischen Lehren auch ohne Rekurs auf Cerdo erklären lassen.


38* Beilage II: Cerdo und Marcion

befreit werden muß, in der ihm sein Gott unbekannt geworden ist ¹.
    Cerdo war also ein syrischer Vulgärgnostiker wie Satornil. Man wird der römischen Quelle Glauben schenken dürfen, daß er auf M. in Rom einen erheblichen Einfluß ausgeübt hat, und man wird untersuchen müssen, an welchen Stellen der Lehre M.s dieser Einfluß etwa nachweisbar ist ². Allein das braucht man dem Irenäus nicht zu glauben, daß die bewegende Seele der Auffassung M.s vom Christentum, der Gegensatz von Gerechtigkeit und Güte, schon Cerdos Lehre bestimmt hat und daß M. einfach sein Diadoche gewesen ist. Die kirchlichen Polemiker hatten ein begreifliches Interesse, Marcion und seine große Kirche auf den (syrischen) Gnostizismus zurückzuführen, und damit hat ja schon Justin begonnen, indem er M. als Dritten neben Simon Magus und Menander gestellt hat ³.

    Marcion kann von verschiedenen Seiten Einflüsse erfahren haben — doch fordert seine Lehre weniger als die irgendeines anderen Häretikers dazu auf, nach besonderen Quellen zu spüren —; aber als sein   L e h r e r   kommt nur Paulus in Betracht. Von ihm ist er ausgegangen, in ihn hat er sich versenkt, nach ihm hat er das Evangelium ausgewählt, dem er folgte, und er hat ihm den Schlüssel zum Verständnis Christi und seiner Predigt geboten. Wenn die alte Verkündigung und die große Kirche in Johannes dem Täufer den Vorläufer Christi gesehen
—————
    ¹ Anders urteilt über das Verhältnis von Marcion und Cerdo   H i l g e n f e l d,   Ketzergeschichte S. 316 ff, s. auch S. 25 f.
    ² Eine nachweisbar falsche Unterscheidung bietet Epiph., wenn er behauptet, M. habe den zwei Prinzipien Cerdos (dem unsichtbaren guten Gott und dem sichtbaren schlechten Weltschöpfer) als drittes Prinzip und zwar als mittleres(!) den Teufel hinzugefügt. Hiernach wäre der Teufel bei M. besser als der Weltschöpfer. — Sophronius in der Epist. Synodica stellt neben Valentin als Zeitgenossen „Cerdo und Sacerdo“.   C o t e l e r i u s   (Monum. eccl. Graec. p. 627) vermutet scharfsinnig, er habe Κέρδων ἀκέρδων geschrieben; aber schrieb er nicht Κέρδων καὶ Μαρκίων?
    ³ Lediglich als Kuriosum sei erwähnt, daß man auf der Basis Capitolina (CIL VI, 1 p. 179 ff) ann. 136 p. Chr. (p. 181 Col. 3 Z. 1 f) liest: „Regio XIV Vico Larum Ruralium D Junius DL Cerdo“, u. l. c. Z. 31 f: „Vico Pacrai ...] ..... L Ligarius LC [Ma]rcion“.

 
39* Beilage II: Cerdo und Marcion

hat, ohne den sie sich die Erscheinung Christi gar nicht zu denken vermochte, so strich Marcion diesen Vorläufer, aber er gab Christus einen Nachfolger von ungleich größerer Bedeutung. Die Christenheit vor Irenäus ist dem Heidenapostel nicht gerecht geworden; seine Schätzung bei Marcion kann man auch als Reaktion dagegen auffassen. Daß aber schon Cerdo ein Paulusschüler wie Marcion war, davon hören wir nichts Sicheres.

—————





Zurück zur Inhaltsverzeichnis
Voriges Kapitel
Nächstes Kapitel

Letzte Änderung am 3. Januar 2018